Physikalische Therapie
Die Behandlungsformen der Physikalischen Therapie werden häufig in aktive und passive Therapien gegliedert. Bei den passiven Maßnahmen entwickelt der Patient keine eigenen Handlungs- bzw. Bewegungsaktivität. Allerdings reagiert der Körper auf passive Maßnahmen im sinne des Reiz-Reaktion-Prinzips, dabei treten Veränderungen z.B. der Durchblutung oder des Blutdrucks auf.
Hauptindikation für die Physikalische Therapie sind Schmerzen und Funktionseinschränkungen im Bereich des Bewegungssystems, insbesondere in der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie in der Rheumatologie.
Die Behandlung kann in Form von Einzeltherapie oder als Komplextherapie verordnet und durchgeführt werden.
Physiotherapie
- Allgemeine Krankengymnastik
- Craniosacrale Therapie
- Triggerpunktbehandlung
- Behandlung bei Kiefergelenksdysfunktion (bei Funktionsstörungen des Kauorgans)
- Spiegeltherapie